Eine zuverlässige Infrastruktur mit Breitbandanbindung und WLAN ist die Voraussetzung für digitales Lernen. Damit dies an allen deutschen Schulen gegeben ist, soll der DigitalPakt Schule für eine bessere Ausstattung sorgen. Ziel ist es, die Medienkompetenz junger Menschen an Schulen und Bildungseinrichtungen zu stärken. Mit dem Schuljahr 2019/ 2020 startet jetzt die Umsetzung.
Spätestens zum Ende der Sommerferien machen die Länder ihre Förderrichtlinien bekannt. Darin werden die Einzelheiten der Förderung festgelegt. Bundesweit stehen 5 Milliarden Euro für die Ausstattung mit Geräten sowie der notwendigen digitalen Infrastruktur zur Verfügung.
Die von Bund und Ländern auf den Weg gebrachte Förderung der Digitalisierung des Bildungswesens wird immer konkreter. Schulträger können ab sofort in einigen Bundesländern die entsprechenden Fördermittel aus dem Pakt beantragen. Die Beantragung wird nicht an den Bund, sondern direkt an die zuständigen Länder gerichtet. Daher ergeben sich Unterschiede, was den Zeitpunkt und die Art der Antragstellung betrifft. Einige Anträge wurden bereits bewilligt. So können erste Schulen noch in diesem Jahr damit beginnen in moderne, digitale Technik zu investieren.
Schulen müssen nun Konzepte erarbeiten und den Schulträgern ihren Bedarf vorlegen. Dabei müssen Schulen und Bildungseinrichtungen beachten, dass maximal 20 Prozent der Fördermittel für mobile Endgeräte aufgewendet werden dürfen. Denn der DigitalPakt Schule versteht sich als Infrastrukturprogramm. Damit geht es um den Anschluss ans Breitbandnetz und die Implementierung einer hochperformanten WLAN-Lösung.
Unsere eWLAN® Partner begleiten Schulen und Bildungseinrichtungen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Dazu gehört auch die Erstellung eines medialen Konzepts, mit dem die Fördermittel beantragt werden können. Sind die Fördermittel bewilligt, sorgen unsere eWLAN® Partner dafür, dass die WLAN-Lösungen umgesetzt werden. Mehr über WLAN in der Bildung erfahren Sie in unserem Whitepaper zu WLAN in Schule und Bildung (PDF).
Lesen Sie auch unsere weiteren Beiträge zum Thema digitale Schule und digitales Klassenzimmer: